Inhalt

Seit der Vereinsgründung 2006 haben wir bis 2024 bereits
275.857,- €
für soziale Hilfen und Projekte
eingesetzt!
Lebensmitteltausch:
Geben und nehmen
- kostenlos!
Aktuelles:
Rückschau 2024
Hilfen in Höhe von 6.700,- Euro ausgereicht
04.11.2024: Anlässlich der Jahres-Mitgliederversammlung konnte in Hinsicht auf die Gewährung von Fördermitteln wieder eine erfreuliche Bilanz gezogen werden. Insgesamt konnten Anträge sozialer Projekte und Leistungsträger in Höhe von insgesamt 6.700,- € bewilligt werden. Die Hilfen verteilten sich vor allem auf die Bereiche Jugendarbeit ("Forscherkurse"), Therapiegerät ('Manu Thermo Box' - Paul Gerhardt-Haus) und auch wieder auf den Bereich Familiensozialarbeit ("Langer Teich").
Ferienprogramm
In die Welt der Steinzeit

21.08.2024: Im Rahmen der Forscherwerkstatt von Ulrike Schumacher konnten 15 Kinder unter der Leitung von Archäologe Rudolf Walter für 3 Tage in die Welt der Steinzeit eintauchen. Es wurde interessantes Wissen über das Leben in der Urzeit vermittelt und auch selbst steinzeitliches Handwerk praktiziert. So wurden z.B. Messer aus Feuerstein, Ketten aus Schieferplättchen sowie Beutel aus Leder und Fell hergestellt.
Die Förderung dieses Projekts teilten sich die Albert-Raps-Stiftung, Rainer-Markgraf-Stiftung und unser Verein.
Die Förderung dieses Projekts teilten sich die Albert-Raps-Stiftung, Rainer-Markgraf-Stiftung und unser Verein.

Spendenübergabe
3000 Euro für "Lago", Oase und Paul-Gerhardt-Haus

24.04.2024: Auch in diesem Jahr können wieder Zuwendungen an Projekte ausgereicht werden, die Vorbildliches im Bereich Kinder, Jugend und Senioren leisten.
So bekam der Förderverein Langer Teich ("Lago") zur Instandhaltung des Freizeitgeländes 500,- €, das Paul-Gerhardt-Haus erhielt 1500,- € für ein neues Therapiegerät und die Förderung des Schülercafés "Oase" wurde mit 1000,- € fortgesetzt. Seit vielen Jahren setzt sich unser Verein für das finanzielle Überleben dieses in der Selber Jugendsozialarbeit wegweisenden Projekts ein.
Ältere Nachrichten >> Nachrichten-Archiv
Erfahren Sie mehr über unseren Verein:
Was wir tun
Wir planen, fördern und betreiben soziale Projekte und Hilfsangebote in Selb und Umgebung. In Erfüllung unserer Satzung engagieren wir uns vor allem für Kinder, Jugendliche und alte Menschen.
Unser größtes Projekt ist derzeit unser Second-Hand-Kaufhaus "Andreas-Laden". Sein Betrieb ist auf viele helfende Hände angewiesen.
Alle Menschen, die in Selb und Umgebung wohnen oder zu Gast sind, können die Angebote des Diakonievereins in Anspruch nehmen, ganz gleich welcher Religion oder Nation sie angehören.
Die aktive Vereinsarbeit wird von derzeit 7 angestellten und 15 ehrenamtlich Mitarbeitenden getragen.

Warum wir es tun
Die Mitglieder und Mitarbeitende des Vereins engagieren sich gemeinsam unter vielfältigen Gesichtspunkten:
Wir wollen
- ...Gemeinschaft erleben, Wertschätzung erfahren.
- ...Freizeit "spenden" für ein sinnvolles soziales Engagement.
- ...dort helfen, wo in unserer Nachbarschaft Armut, Not und Benachteiligung herrschen.
- ...mit dem Andreas-Laden ein Konzept zur weiteren Nutzung von ausrangierten Konsumgütern verwirklichen und zur Müllvermeidung beitragen.
- ...eine günstige Einkaufsmöglichkeit für alle schaffen.
Wir sind Diakonie
Die Diakonie ist die "Abteilung Sozialarbeit" der evangelischen Kirche. Mit unserem Anliegen, Menschen in Not tatkräftig zu helfen, bilden wir ein Fundament der diakonischen Gemeinde.
Den christlichen Aufruf zur Nächstenliebe eher durch Handeln als durch Worte einzulösen, ist unsere Stärke.
Wir erfüllen diesen Auftrag in Form vielfältiger sozialer Hilfen und Projekte.
Uns gefällt, dass die Diakonie offen ist für alle Menschen, ganz egal, welche Hautfarbe, Herkunft oder Religion sie haben.
Uns gefällt, dass die Diakonie offen ist für alle Menschen, ganz egal, welche Hautfarbe, Herkunft oder Religion sie haben.
Wir reagieren offen und flexibel auf Hilferufe und Anregungen, denn wir sind ein kleiner Verein mit kurzen Kommunikationswegen.
Unter dem Dach der Diakonie können wir unsere Ideen und Projekte gemeinschaftlich und gut betreut verwirklichen.
Vorstand und Ausschuss:
Der gegenwärtige Vorstand und der Ausschuss wurden 2022 gewählt.
Die nächste Neuwahl wird satzungsgemäß 2026 sein.

(Auf dem Foto fehlen Matthias Häusser, Katharina Osterwald und Dekan Dr. Volker Pöbstl)
1. Vorsitzende: Annett Kotterer (auch Geschäftsführerin)
2. Vorsitzender: Helmut Lockenvitz
Schriftführerin: Franziska Küttner
Kassiererin: Bettina Wilde-Gebhardt
Rechnungsprüfer: Matthias Gewinner,
Matthias Häusser
Beisitzer/innen: Mohsen Mahdavi,
Silke Meier,
Katharina Osterwald
Dekan Dr. Volker Pröbstl,
Christoph Schmidkunz,
Ulrike Schumacher
Geschichte
Der Diakonieverein Selb wurde 2006 neu gegründet. Er ging aus dem Selber "Verein für Gemeindekrankenpflege e.V." hervor, dessen Vereinszweck der Betrieb einer Sozialstation (häusliche Krankenpflege) war. Da jedoch die Sozialstation zum Jahreswechsel 2005/2006 unter die Trägerschaft des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel kam, verlor der Verein seinen Vereinszweck und wurde aufgelöst.
Der neu gegründete Diakonieverein entschied, seine künftige Arbeit auf eine gemeinwesenorientierte Sozialarbeit hin auszurichten. Die Satzung von 2006 gibt hierfür 3 Aufgabenbereiche vor:
- Begleitung und Betreuung demenziell erkrankter Menschen.
- Betreiben eines Sozialladens und einer Tafel.
- Unterstützung der kirchlichen Jugendsozialarbeit.
Diese Ausrichtung bestimmt bis heute alle Hilfen und Projekte, die der Verein initiiert und fördert.
Der Vereinszweck "Tafel" konnte bisher unberücksichtigt bleiben, da in Selb bereits ein Tafelprojekt unter anderer Trägerschaft konzipiert wurde.
>> Satzung
Finanzierung
Der Verein trägt sich selbst.
Sie können unsere Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen: Durch Ihre Sachspenden, Ihren Einkauf, Ihre Mitarbeit und gerne auch durch Ihre Mitgliedschaft oder eine Zuwendung auf unser
Spendenkonto DE32 7816 0069 0005 3550 10 (VR Bank Marktredwitz). Eine Spendenquittung erhalten Sie auf Wunsch.
Personal- und Sachkosten sowie alle Aufwendungen für Projekte und Hilfen werden aus den Erlösen des Andreas-Ladens sowie aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert.
Aus den Einnahmen konnten bisher pro Jahr bis zu 20.000,- € für soziale Projekte und Hilfen eingesetzt werden.
Der Diakonieverein Selb e.V. ist als gemeinnützig anerkannt.
Aus den Einnahmen konnten bisher pro Jahr bis zu 20.000,- € für soziale Projekte und Hilfen eingesetzt werden.
Der Diakonieverein Selb e.V. ist als gemeinnützig anerkannt.
Sie können unsere Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen: Durch Ihre Sachspenden, Ihren Einkauf, Ihre Mitarbeit und gerne auch durch Ihre Mitgliedschaft oder eine Zuwendung auf unser
Spendenkonto DE32 7816 0069 0005 3550 10 (VR Bank Marktredwitz). Eine Spendenquittung erhalten Sie auf Wunsch.